Circular Ausgabe Nr. 1 2013
Inhaltsverzeichnis: Daniel Oswald: Familie Friedmann in Altshausen – Musbach – Fronreute – Herbertingen Daniel Oswald: Aus einem Ratsprotokoll des Klosters Weingarten Downloadlink: Ausgabe Nr. 1 2013
WeiterlesenInhaltsverzeichnis: Daniel Oswald: Familie Friedmann in Altshausen – Musbach – Fronreute – Herbertingen Daniel Oswald: Aus einem Ratsprotokoll des Klosters Weingarten Downloadlink: Ausgabe Nr. 1 2013
WeiterlesenIm Blog des Vereins für Computergenealogie e.V. wurde eine Zusammenfassung über unsere Jubiläumsveranstaltung veröffentlicht, sehr schön geschrieben, vielen Dank: 10 Jahre Forschergruppe Oberschwaben Im aktuellen CIRCULAR Nr. 12 ist ein Artikel über unsere Veranstaltung.
WeiterlesenUnser Vorsitzender Daniel Oswald hat in der Zeitschrift „Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Band 63. Thorbecke. 527 Seiten. 29,80 Euro“ einen Beitrag zum ehemaligen Kloster Weingarten veröffentlicht. Schwäbische Zeitung vom 09.12.2023:
WeiterlesenUnser Mitglied Rudolf Koch war an der Erstellung einer Dorfchronik für den Ort Mimmenhausen beteiligt. Der Titel des Buches: „Mimmenhausen: Geschichte und Geschichten“. Anbei zwei Artikel aus dem Südkurier zu dem Thema. Link zum Presseartikel
WeiterlesenDie Forschergruppe Oberschwaben e.V. musste vollkommen überraschend und mit großer Bestürzung den viel zu frühen Tod ihres Mitglieds Michael Altvater im Alter von 68 Jahren zur Kenntnis nehmen. Michael, aus Waiblingen und mit Wurzeln aus
Weiterlesen10-jähriges Jubiläum Forschergruppe Oberschwaben e.V. (FGO) Verein für Ahnenforschung und Heimatkunde www.forschergruppe-oberschwaben.de Teilnahme Die Teilnahme für den ganzen Tag ist kostenlos. Bitte teilen Sie bei der
WeiterlesenHerr Tobias Teyke hat in langer und verdienstvoller Arbeit mehrere Archivalien aus dem Pfarrarchiv Emmingen ab Egg und aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv bearbeitet und die Namen daraus extrahiert. Die bearbeiteten Archivalien sind: Das Emminger
WeiterlesenTagesordnung für das 13. Arbeitstreffen der Forschergruppe Oberschwaben e.V. am Samstag, 13.05.2023 in Kressbronn, Hof Milz Programm: 10:00 Uhr: Hofanlage Milz in Retterschen mit Führung (ca 1- 1,5 Stunden) 12:00 Uhr: Mittagessen im Gasthaus Kapelle
WeiterlesenDie nächste Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 01.04.2023 in Rot an der Rot statt. Anbei die Einladung und der Ablauf der Jahreshauptversammlung als PDF. 01 Einladung JHV FGO Rot an der Rot 2023 02 Ablauf JHV
WeiterlesenIm Rathaus Stafflangen gibt es aktuell eine Ausstellung über die Lehenhöfe und deren Träger. Durch einen Bericht in der Lokalausgabe der Schwäbischen Zeitung vom 22.02.2023 wurden wir darauf aufmerksam. Der Beitrag in der Oberschwaben-l: https://discourse.genealogy.net/t/stafflangens-lehenhoefe-und-deren-traeger/812406
WeiterlesenUnser Mitglied Frank Leiprecht hat dieses Werk digitalisiert: „Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten“. Siehe auch Blogeintrag mit den Details bei Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/159790 Das Werk ist verfügbar unter: https://archive.org/details/leich-lob-und-ehrenpredigen/
WeiterlesenInhaltsverzeichnis: Dr. Rudolf Geser: Mailand (bei Leutkirch/Allgäu) – recte1: Maienland – ? Frank Leiprecht: Handschriftliche Repertorien für Isny, Leutkirch und Ravensburg digitalisiert Melanie Lanz: Ein Bericht aus dem zweiten Semester im Studiengang Archiv in Potsdam
WeiterlesenInhaltsverzeichnis: Daniel Oswald: Der 30-jährige Krieg Melanie Lanz: Ein Bericht aus dem ersten Semester im Studiengang Archiv in Potsdam Rudolf Koch: Internierungslager Knockaloe (Isle of Man) – Karl (Charles) Koch 1915 bis 1919 Steffi Schosser:
WeiterlesenDas YouTube Video vom Vortrag: https://youtu.be/aAk7H1c9myI Die Powerpoint Datei gibt es im internen Bereich zum Download: link Anlass Familienforschung in Oberschwaben (DE) und der Ostschweiz (CH) Referenten: Daniel Oswald, FGO + Heinz Riedener, GHGO Datum/Zeit
WeiterlesenEs gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
WeiterlesenArbeitstreffen im Klosterhof Eggenreute – mit Mittagessen und Kaffee Am Vormittag Führung in der Reibeisenmühle, ein wirklich lohnenswerter Ausflug! Details hier bei Oberschwaben Tourismus [Abgerufen 29.10.2022]. Bilder mit Personen im internen Bereich für FGO
WeiterlesenAutor geboren am 18.12.1896 in Ravensburg gestorben am 3.8.1980 in Ravensburg Akademischer Grad: Dr. GND: 1012376931 Quelle für biographische Angaben: Landesbibliographie Baden-Württemberg online [1], Nachruf auf Alfons Dreher von Peter Eitel in: Schriften des Vereins
WeiterlesenAnlass Familienforschung in Oberschwaben (DE) und der Ostschweiz (CH) Referenten: Daniel Oswald, FGO + Heinz Riedener, GHGO Datum/Zeit Samstag, 5. November 2022 – 13:45/14:00 Uhr 13:45 Uhr: Login zum Anlass 14:00 Uhr: Start Teil Oberschwaben
WeiterlesenOtto Merkt geboren am 26. Juli 1877 in Kempten gestorben am 23. März 1951 in Kempten Akademischer Grad: Dr. Nachruf: Allgäuer Geschichtsfreund Nr. 52 der Neuen Folge / 1951 GND: 116903813 Beruf: Kommunalpolitiker, Heimatforscher
WeiterlesenUnser Mitglied Micha Altvater hat eine Transkription des Untertanenverzeichnis aus einem Untertanenvertrag des Klosters Ochsenhausen erstellt. Dieses Verzeichnis kann jetzt bei der Forschergruppe Oberschwaben heruntergeladen werden: B 481 U 233, Untertanenvertrag Kloster Ochsenhausen vom 14.
WeiterlesenDa der Veranstalter unseres 10jährigen FGO-Jubiläums (geplant am 22.10.22) uns leider abgesagt hat wurde jetzt kurzfristig ein Arbeitstreffen am 29.10.22 geplant. Dieses Arbeitstreffen soll im Klosterhof Eggenreute stattfinden. Aufgrund der etwas schwierigen Bedingungen in der
WeiterlesenHier ist am 23.09.2022 in der Schwäbischen Zeitung ein Bericht über die Veranstalter des Genealogentags 2022 in Tapfheim erschienen. Der Bericht ist frei abrufbar.
WeiterlesenArtikel zum Heimatbuch Ummendorf in der Schwäbischen Zeitung. 19.09.2022: Die Macher des Ummendorfer Heimatbuchs (PLUS-Artikel) 07.11.2020: Aus dem Heimatbuch spricht tiefe (Heimat-)Liebe (PLUS-Artikel)
WeiterlesenDas Staatsarchiv Sigmaringen ist für Forscher in Oberschwaben ein wichtiges Archiv. Ein schönes Gebäude mit Wohlfühlcharakter. Hier ein Video aus der ARD Mediathek wie das im Jahr 1965 war: Hundert Jahre Staatsarchiv in Sigmaringen
WeiterlesenHier ein paar Impressionen vom DGT in Tapfheim. Was wir gelernt haben, wir brauchen eine große Karte von Oberschwaben für den Messestand – die Frage „Wo ist Oberschwaben“ kam doch recht häufig.
WeiterlesenDie Topographia Sueviae ist einer der 16 Bände der Topographia Germaniae des Matthäus Merian (Stiche) und Martin Zeiller (Texte). Sie entstand 1643 und wurde 1656 von Matthaeus Merians Erben herausgegeben. Allein dieser Band enthält 380
WeiterlesenAlle ehemaligen Württembergische Oberämter sind hier bei Wikisource aufgelistet. In den Oberamtsbeschreibungen finden sich oft auch alte Namen von Orten welche in „modernen“ Beschreibungen nicht mehr auftauchen. Auch in unserem Findbuch Oberschwaben werden die Oberämter
WeiterlesenReinhold Aßfalg geboren 1940 in Seekirch Akademischer Grad: Dr. GND: 12235835X Quelle für biographische Angaben: Schwäbische Zeitung, Plus Artikel Quelle für bibliographische Angaben: DNB
Weiterlesenvom 2. bis 4. September 2022 in Tapfheim Nordschwaben – Leben im „Krater“ und am großen Fluss Im Heimatort von Manfred Wegele finden sich optimale Voraussetzungen für die Großveranstaltung. Die Gemeinde bietet großartige Unterstützung an.
WeiterlesenHier beschreiben wir die von uns verwendeten Titelbilder und deren Herkunft. Die Karte Suevia Superior von Christophorus Hurter ist im Atlas Maior für Oberschwaben abgedruckt. Interessant wenn man sich im Atlas Maior dann auch eine
Weiterlesen