Heimatbuch Ahlen: Menschen in den Mittelpunkt gestellt
Artikel zum Heimatbuch Ahlen bei Biberach in der Schwäbischen Zeitung. 02.12.2016: Heimatbuch Ahlen von Hans Geisinger
WeiterlesenArtikel zum Heimatbuch Ahlen bei Biberach in der Schwäbischen Zeitung. 02.12.2016: Heimatbuch Ahlen von Hans Geisinger
WeiterlesenDie Forschergruppe Oberschwaben war auf dem 68. Deutschen Genealogentag in Bregenz vom 30.09. bis 02.10.2016 mit einem großen Stand vertreten. Anbei ein paar bildliche Impressionen von der Veranstaltung:
WeiterlesenWillkommen Nichts ist ärgerlicher als nach Jahren der Forschung festzustellen, dass man sich diese Jahre der Arbeit hätte sparen können, wenn man denn einschlägige Bücher und Aufsätze vor Jahren schon gekannt hätte. Dieser Erkenntnis folgend
WeiterlesenUrbar des Landwaibelamts der Grafen Montfort, entstanden: 1708-1712 Signatur des Hauptstaatsarchiv Stuttgart: HSTAS H 160 In diesem Urbar werden nicht nur die Montfortischen Lehenshöfe im östlichen Gebiet Tettnangs aufgeführt sondern auch die der anderen Grundbesitzer
WeiterlesenSchwäbisches Tagblatt, Tübinger Chronik, Artikel vom 20. Juli 2015 Zu Ehren von Agnes Moosmann hat das Schwäbische Tagblatt am 20. Juli einen Artikel über unsere Jubilarin gebracht, welcher hier gerne zitiert wird.
WeiterlesenBibliographie Ferdinand Kramer Ferdinand Kramer wurde im Jahr 2005 mit dem Ehrenamtspreis des Landkreises Biberach ausgezeichnet. Er war Schulamtsdirektor a.D. und hat in Uttenweiler gewohnt. Im April 2024 ist Ferdinand Kramer verstorben. Traueranzeige bei der
WeiterlesenSüdkurier, 26.06.2015 Der Südkurier berichtet unter der Überschrift „Der große Spurensucher“ über unser Mitglied Willi Huster aus Friedrichshafen. Leider wurde uns vom Südkurier nur eine Verlinkung erlaubt: Hier geht es zum Artikel beim Südkurier.
WeiterlesenArtikel zum Dorfbuch Braunenweiler in der Schwäbischen Zeitung. 30.07.2014: Die Geschichte Braunenweilers auf 650 Seiten 17.03.2015: Die „Dorfchronik Braunenweiler“ ist fertig 23.03.2015: Dorfchronik mit allen Facetten
WeiterlesenSchwäbische Zeitung, 24.12.2014: Als Schmidsfeld die Ratzensäge kaufte Unser Mitglied Frank Leiprecht hat das Dorfbuch Winterstetten wieder entdeckt!
WeiterlesenAndreas Kreiser aus Trostberg/Bayern hat in den Jahren 2010 und 2011 die Gerichtsbesetzungslisten des Amtes Hohentengen in den Akten der Grafschaft Friedberg-Scheer (Staatsarchiv Sigmaringen Bestand Dep. 30/1) ausgewertet und die Ergebnisse in tabellarischer Form zusammengefasst.
WeiterlesenDas Findbuch Oberschwaben gliedert sich in zwei Teilprojekte: 1) Zusammenstellung der Verhörprotokolle der geistlichen und weltlichen Herrschaftenvon Klöstern, Grafen, Fürsten etc. Diese können als alternative Quelle zu den Kirchenbüchern herangezogen werden, wenn die Ahnenforschung schwierig
WeiterlesenZu der Frage, was eigentlich unter Oberschwaben zu verstehen ist, gibt es viele Ansichten und auch einige Abhandlungen. Wir von der Forschergruppe Oberschwaben verstehen unter Oberschwaben grob das “neuwürttembergische” Gebiet, welches im Norden von der
WeiterlesenSchwäbische Zeitung vom 07.04.2014: Familienbuch listet 11 000 Personen auf Das katholische Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Laiz-Inzigkofen lädt zur Präsentation des Ortsfamilienbuches Laiz für morgen um 19.30 Uhr in den Bürgersaal in Laiz ein. Der Referent,
WeiterlesenSchwäbische Zeitung 17.03.2014: Vortrag behandelt Familiengeschichte Zu einem Vortragsabend zur Familien- und Häusergeschichte von Inzigkofen lädt für morgen um 19.30 Uhr das Bildungswerk in den Bürgersaal des Inzigkofer Rathauses ein. Referenten sind die Heimatforscher Daniel
WeiterlesenWerner Strang Werner Strang, der Familienforscher vom Rentnerbankl, hat zu Beginn seiner Rente 2003 seinen Aktienstammtisch eingestellt und sich der Familienforschung zugewandt. Innerhalb von 10 Jahren entstand die Ahnenliste Strang. Seit 2007 unterhält er einen
WeiterlesenBibliographie Kurt Liebhard Kurt Albert Liebhard wohnhaft in Waiblingen forscht seit über 40 Jahren zu den Vorkommen der Familie Liebhart (u.ä Schreibweisen) im In- und Ausland. Homepage: www.liebhard.com Seine Bücher sind
WeiterlesenAgnes Moosmann, geborene Forstenhäusler, ist in Kofeld bei Bodnegg geboren. Seit vielen Jahren widmet sie sich der Familien- und Heimatgeschichte und im Besonderen auch den Schicksalen der in den Kriegen Gefallenen. Die Gemeinde Bodnegg hat
WeiterlesenBibliographie Jürgen Sterk Jürgen Sterk forscht seit über 35 Jahren mit Schwerpunkten im Schwarzwald, Oberschwaben und Hohenzollern. Homepage: www.ahnenforschung-sterk.de In der Reihe „Wissensdurst und Totenruhe“ sind verschiedene genealogische Verüffentlichungen geplant. 2010 erschien der erste Band
WeiterlesenBibliographie Jahr Titel Beschreibung 2012 Familienchronik Oswald Band I – Laiz und Inzigkofen 1.106 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen der Originalquellen und TransskriptionCardamina Verlag kontakt@cardamina.de www.cardamina.dePreis: 65 € ISBN-Nr.: 978-3-86424-007-2 2012 Familienchronik Oswald Band II
WeiterlesenEine hilfreiche Hand hat vor einigen Jahren das Repertorium des Archivs der Pfarrei Dietenheim transkribiert und uns nun zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Das Repertorium Dietenheim
WeiterlesenIn der folgenden Excel-Datei finden Sie ein Leibfahlverzeichnis von 1652 aus dem Staatsarchiv Sigmaringen Bestand Dep. 30/1 T 3 Nr. 1420, welches Daniel Oswald im Jahr 2013 erfasst hat. Beschreibung: Aller angenommenen Güter der Todfahle wie jeder
WeiterlesenIn den folgenden Excel-Dateien finden Sie die Amtsverhörprotokolle des Klosters Zwiefalten, welche Daniel Oswald im Jahr 2012 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart erfasst hat. Dort befinden sie sich im Bestand B 555 Zwiefalten, Benediktinerkloster, Rechnungen und Protokolle.
WeiterlesenDas Buch „Bausteine zu einer Familiengeschichte der Schelhorn, Schellhorn und Schöllhorn“ wurde von Dr. hc. Fritz Schoellhorn (1863 bis 1933) verfasst. Nach dem Ablauf des Urheberrechts wurde es im Jahr 2012 von Elvira und Frank
WeiterlesenDas Buch „Die Leiber-Chronik Band 2 – Geschichte einer schwäbisch-alemannischen Geschlechtes“ wurde von Dr. Rudolf Leiber verfasst. Sie wurde von freundlichen Helfern digitalisiert und im Jahr 2012 von Elvira und Frank Leiprecht abgetippt sowie mit
WeiterlesenIm Stadtarchiv Meßkirch wird die familien- und heimatgeschichtliche Dokumentation des aus Göggingen stammenden Geistlichen Rats Wilhelm Burth verwahrt. Für Jeden, der in dieser Region Vorfahren hat, stellt diese unter der Bezeichnung „Burth-Archiv“ bekannte Sammlung eine
WeiterlesenHerr Bernhard Wetzel aus Bad Saulgau hat uns sein Verzeichnis zu frühen Familien in Braunenweiler überlassen. Ursprünglich als eigene Arbeitshilfe für die Pfarrbucheinträge vor dem Familienregister entstanden, hat Herr Wetzel dieses Register sukzessive auch mit
WeiterlesenZeitschrift Diözesan-Archiv von Schwaben Jahrgänge 1884 bis 1911 – Artikelliste und PDFs Andreas Praefcke und Frank Leiprecht haben zu der kirchen- und landesgeschichtlichen Zeitschrift des Bistums Rottenburg ein Artikelverzeichnis erstellt, welches auch auf wikisource
WeiterlesenAltdorf Bis 1865 wurde der Name Weingarten nur für das Kloster Weingarten verwendet, die umgebende Ortschaft hieß Altdorf. Der Name wird vom altgermanischen Kultwort alach für „Heiligtum, Tempel“ hergeleitet, es handelte sich also um einen
WeiterlesenBevölkerungsgeschichte in Oberschwaben Unter diesem Arbeitstitel beabsichtigen wir, ein Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei St. Martin & Oswald in 88250 Weingarten (früher Altdorf) zu erstellen. Erläuterung: Ein Ortsfamilienbuch (abgekürzt OFB) ist die neuere Bezeichnung für die
WeiterlesenSchwäbische Zeitung 16.03.2013: Auf Spurensuche in der Altdorfer Vergangenheit Der Stammbaum füllt den ganzen Flur: Die Ahnentafel von Daniel Oswald nimmt mehrere Meter an der Wand in seiner Wohnung ein. Sie reicht zurück bis ins
Weiterlesen